|
 |
 |
 |
 |
|
|
SCHOEN+NALEPA GmbH Galerie, Kulturmanagement und AV-Medien Büro-Adresse: Weimarische Straße 25, 10715 Berlin – Wilmersdorf Office 030 / 85 96 25 25 Telefax 030 / 85 96 25 27 e-mail: galerie@schoen-nalepa.de
Geschäftsführung: Irena Nalepa, M.A. Gründungsjahr: 1984 Zusammenschluß: mit der Galerie und Edition Schoen seit 1991 Frühere Standorte: Lietzensee, Pariserstrasse, Rheinstrasse, Wallstrasse
|
|


|
.
|
|
 |
1984 Gründung der Galerie Nalepa, Berlin - Lietzensee. Aufbau eines Galerieprogramms zeitgenössischer Malerei und Skulptur, verbunden mit Dichterlesungen und Künstlergesprächen. Organisation von ca. 30 Einzel- und Gruppenausstellungen und kontinuierliche Außenpräsenz im "Skulpturengarten" des Hotel Kronprinz, Berlin.
|
 |
1986 Aufnahme in den (IBK) Interessenverband Berliner Kunsthändler e.V.
|
 |
1987 neuer Galeriestandort in der Pariserstr. 56, im Galerienviertel mit dem Ausstellungsschwerpunkt "Neue malerische Positionen".Auswahl aus dem Galerieprogramm: Sigrid Kopfermann, Otto Piene, Albrecht Demitz, Rudolf Draheim, Lei Molin, Dieter Teusch, Tina Juretzek, Gerhard Bergmann, Horst Hirsig, Charlotte Schmidt, Shinkichi Tajiri, Eeva Hauss u.a.
|
 |
1988 Beginn einer kontinuierliche Zusammenarbeit mit internationalen Galerien und Kunsthändlern sowie Besuche der internationalen Kunstmessen, Köln, Basel, Paris, Madrid.
|
 |
1989 - 1990 Stellvertretende Vorsitzende des Interessenverbandes Berliner Kunstgalerien e.V. Konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit bei der Umstrukturierung des "Berliner Kunstblatts" und Mitorganisation der Berliner Kunstmesse "art express" in der Organgerie, Schloß Charlottenburg.
|
 |
1990 Aktion "Art-Brasil-Berlin" in Kooperation mit dem Goethe-Institut Berlin und der Deutsch-Brasilianischen kulturellen Vereinigung. Einzelausstellungen der brasilianischen Künstler Emmanuel Nassar, Antonio Aquillar und Cristina Barroso.
|
 |
1993 "Hommage à Meret Oppenheim zum 80. Geburtstag" mit Bildern, Objekten, Multiples, Papierarbeiten und Skulpturen. Sonderedition der "Memo Watch" in Erinnerung an das Multiple "Souvenir an das Pelzfrühstück" von 1972.
|
 |
1992 - 1995 Ausstellungszyklen "Ursprung und Moderne", "Tribal Art und Avantgarde", Gegenüberstellung von ausgewählten Stammesobjekten aus Afrika und Ozianien mit zeitgenössischer Kunst.
|
 |
1996 Zusammenarbeit mit Tom Phillips R.A., dem Chefkurator der Ausstellung "Afrika - Kunst eines Kontinents" im Martin Gropius Bau
|
 |
1992 +1996 Teilnahme an der internationalen Kunstmesse ARCO, Madrid, Spanien, mit den Künstlerpositionen José Porta Missé, Jaume Ribas, Picasso Graphiken und einer Auswahl junger Berliner Künstler.
|
 |
1996 Themenausstellung "Kunst und Geld" mit 18 Künstlerpositionen u.a. Corinth, Beuys, Haring, Scharl, Nieblich, Warhol , etc. Ausstellungspräsenz an mehreren Orten, z.B. Hotel Savoy, Berlin, Bast-Bau Berlin, Berliner Bank, Seniorenresidenz Ober-Ursel, msp-Unternehmensberatung Berlin, Hotel Steigenberger, INFO-BOX am Potsdamer Platz,ua.
|
|
.
|
Galerieprogramm:
|
 |
Internationale zeitgenössische Kunst, Malerei-Skulptur-Fotografie, Themenausstellungen, Retrospektiven, Tribal-Art (seltene Stammesobjekte aus Afrika und Ozeanien)
|
 |
Weitere Schwerpunkte der Galerie sind Kunstberatung, „Kulturarbeit vor Ort“, die Konzeption und Realisation von Sonderausstellungen sowie Kunstleasing und Projekt-und Messe-Betreuung.
|
|
.
|
Künstler der Galerie:
|
 |
Christina Barosso, Claudio D’Ambrosio, Albrecht Demitz, Eeva Hauss, Ulrike Hogrebe, Nikolai Makarov, Albert Merz, José Porta Missé, Barbara Penn, Jaume Ribas, Annette Schultze, Paula Schmidt, Tatjana Schülke, u. a.
|
|
.
|
Selektion graphischer Arbeiten von:
|
 |
Pierre Alechinsky, Eugene Ionesco, Mimmo Paladino, Francesco Clemente, Sandro Chia, Enzo Cucchi, Meret Oppenheim, Picasso, Günther Grass, Gustavo und klassische Moderne.
|
|
.
|
Sonder-Editionen:
|
 |
“Künstler für UNICEF“ mit graphischen Arbeiten von K. H. Hödicke, Gustavo, Albert Merz und Bruce McLean.
|
 |
„Kunst und Literatur“ mit Arbeiten von Günther Grass, Eugene Ionesco, A. F. Molina und Friedrich Dürrenmatt.
|
|
.
|
Spezielle Themenausstellungen:
|
 |
"Ursprung und Moderne",
|
 |
"Tribal Art und Avantgarde",
|
 |
"Under the name Babel",
|
 |
"Kunst und Literatur",
|
 |
"Kunst und Geld",
|
 |
"Schaustelle Potsdamer Platz", INFO-BOX,
|
 |
„Ursprung und Moderne“, (Ein Dialog zwischen afrikanischen und ozeanischen Stammesobjekten und moderner Kunst)
|
 |
Gutshaus Steglitz, „Wrangelschlösschen“, Berlin,
|
 |
„Zwilling“,( Zeichen –Sinnbild – astrologische Figur )
|
 |
Gutshaus Steglitz, „Wrangelschlösschen“, Berlin,
|
 |
„Kult ,Magie und Abstraktion, Zitalelle, Berlin-Spandau,
|
 |
„KLASSIK trifft MODERNE“,
|
 |
Hommage à Meret Oppenheim zum 90. Geburtstag,
|
 |
„Never look Back“,
|
 |
„Picasso, Graphik und Keramik“.
|
|
.
|
Kunst am Bau Projekt- und Messenbetreuung
|
 |
Planung und Realisation eines „Raumübergreifenden Kunstkonzeptes“ für das VR Schulungszentrum in Kassel-Baunatal ( GenoVerband Frankfurt )
|
 |
Kunstkonzept, Projektplanung und Modellentwicklung in Teltow – Business-Center. Kunstleasing und Projektbetreuung IFA und CeBit 2000 – 2004 für die Vorstandsetage und VIP-Lounge (Deutsche Telekom )
|
|
.
|
|
 |